Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erregte Stimmung

  • 1 erregte Stimmung

    Универсальный немецко-русский словарь > erregte Stimmung

  • 2 приподнятое настроение

    adj
    gener. Aufgeräumtheit, erregte Stimmung, gehobene Stimmung, Hochstimmung

    Универсальный русско-немецкий словарь > приподнятое настроение

  • 3 erregt

    БНРС > erregt

  • 4 Unruhe

    f; -, -n
    1. nur Sg.; (Unrast, Nervosität) restlessness (auch Zappelei); (Besorgnis) uneasiness, anxiety; von einer nervösen Unruhe ergriffen a prey to nervous anxiety; in Unruhe versetzen worry, stärker: alarm; Unruhe stiften cause a disturbance
    2. nur Sg.; (Lärm) noise
    3. (Tumult) commotion; Unruhen POL. unrest Sg., disturbances
    * * *
    die Unruhe
    trouble; restiveness; flurry; turmoil; disturbance; inquietude; turbulence; ferment; unrest; anxiety; restlessness; turbulency; uneasiness; disquietude; unease; fidgetiness; concern
    * * *
    Ụn|ru|he
    f -, -n
    1) no pl restlessness; (= Nervosität) agitation; (= Besorgnis) agitation, disquiet
    2) no pl (= Lärm) noise, disturbance; (= Geschäftigkeit) (hustle and) bustle
    3) no pl (= Unfrieden) unrest no pl, trouble

    Unruhe stiften — to create unrest; (in Familie, Schule) to make trouble

    4)
    * * *
    die
    1) (uneasiness: a feeling of disquiet.) disquiet
    3) (uneasiness.) unease
    4) (a state of trouble or discontent, especially among a group of people: political unrest.) unrest
    * * *
    Un·ru·he
    [ˈʊnru:ə]
    f
    1. (Ruhelosigkeit) restlessness no pl
    in gen \Unruhe [wegen einer S. [o voller]] sein to be anxious [about sth]
    eine innere \Unruhe inner disquiet; (fehlende Ruhe) restlessness
    die \Unruhe der Großstadt the restlessness of the city; (Lärm) noise
    \Unruhe stiften to cause trouble, disquiet no pl; (hektische Betriebsamkeit) hustle and bustle no pl
    \Unruhen pl riots pl
    politische \Unruhen political unrest
    * * *
    1) (auch fig.) unrest; (Lärm) noise; commotion; (Unrast) restlessness; agitation; (Besorgnis) anxiety; disquiet
    2) (Unfrieden) unrest
    3) Plural (Tumulte) disturbances; unrest sing
    * * *
    Unruhe f; -, -n
    1. nur sg; (Unrast, Nervosität) restlessness (auch Zappelei); (Besorgnis) uneasiness, anxiety;
    von einer nervösen Unruhe ergriffen a prey to nervous anxiety;
    Unruhe stiften cause a disturbance
    2. nur sg; (Lärm) noise
    3. (Tumult) commotion;
    Unruhen POL unrest sg, disturbances
    * * *
    1) (auch fig.) unrest; (Lärm) noise; commotion; (Unrast) restlessness; agitation; (Besorgnis) anxiety; disquiet
    2) (Unfrieden) unrest
    3) Plural (Tumulte) disturbances; unrest sing
    * * *
    -n (Bewegung) f.
    commotion n.
    tumult n. -n f.
    anxiety n.
    concern (at, about, for) n.
    disquietude n.
    fidget n.
    fidgetiness n.
    restiveness n.
    restlessness n.
    ruckus n.
    trouble n.
    unease n.
    uneasiness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unruhe

  • 5 Unruhe

    Un·ru·he [ʼʊnru:ə] f
    1) ( Ruhelosigkeit) restlessness no pl;
    in [o voller] \Unruhe [wegen etw] sein to be anxious [about sth];
    eine innere \Unruhe inner disquiet;
    ( fehlende Ruhe) restlessness;
    die \Unruhe der Großstadt the restlessness of the city;
    ( Lärm) noise
    2) ( ständige Bewegung) agitation
    3) ( erregte Stimmung) agitation no pl;
    \Unruhe stiften to cause trouble, disquiet no pl, ( hektische Betriebsamkeit) hustle and bustle no pl

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Unruhe

  • 6 erregt

    erregt I part II от erregen (sich)
    erregt II part adj взволно́ванный, возбуждё́нный, раздражё́нный; erregte Stimmung припо́днятое настрое́ние

    Allgemeines Lexikon > erregt

  • 7 affectus

    1. affectus, a, um, PAdj. m. Superl. (v. afficio), angetan, I) m. Abl. = mit etw. begabt, versehen, ausgerüstet, ausgestattet, virgis, spoliis, Plaut.: audaciā, Ter.: virtutibus, vitiis, Cic. – II) absol., irgendwie körperlich oder geistig »behaftet«: 1) körperlich, in einer gewissen Verfassung, einem gewissen Zustande befindlich, aufgelegt, beschaffen, eingerichtet, a) übh.: quomodo te offendo affectum, Ter.: num manus recte affecta (in einem fehlerfreien Zustande) est, cum in tumore est, Cic.: quemadmodum oculus conturbatus non est probe affectus (nicht gehörig im Stande) ad suum munus fungendum, Cic.: sic ad somnum proficisci corporibus affectis, ut etc., sich dem Schlafe in einer solchen Verfassung überlassen, Cic. – übtr., vom Himmel, quomodo affecto caelo compositisque sideribus (bei welchem Zustande des Himmels, bei welcher Stellung der Sterne, d.i. unter welcher Konstellation) quodque animal oriatur, Cic. – b) von nachteiliger Einwirkung, angegriffen, mitgenommen, leidend, geschwächt, erschöpft, zerrüttet, mulier, Plaut.: Caesarem graviter affectum iam videram, Cic.: iam quidem affectum (schwach) sed tamen spirantem adhuc Augustum reperit, Suet.: valetudine affectus, an der Gesundheit angegriffen, krank, Caes.: ultime affectus, Apul.: aetate od. senectute iam affectus, Cic.: affectā iam aetate, Cic.: corpo-
    ————
    re aegro affectoque, Gell.: affecto eo, erkrankt, Liv. epit.: in corpore affecto vigebat vis animi, Liv.: Superl., hinc remiges firmissimi, illinc inopiā affectissimi, Vell. 2, 84, 1. – übtr., pars rei publicae male affecta, Cic.: civitas aegra et affecta, Cic.: affecta res familiaris, affectae res, zerrüttet, Liv.: affectae civitates, hart mitgenommene, Dict.: affecta alcis fides, der wankende Kredit, Tac.: affecti animi, der gesunkene Mut, Liv. – c) der Vollendung nahe (vgl. Gell. 3, 16, 17), aedificia et templa et alia fere multa, quae prope absoluta affectaque sunt, Gell. 15, 5, 2: bes. der Zeit nach, dem Ende nahe, zur Neige gehend, bellum affectum videmus, et, ut vere dicam, paene confectum, Cic.: bes. von den Jahreszeiten, aestate iam prope affectā, im Spätsommer, Cic. fr.: hieme affectā, Sil. – 2) geistig, in irgend einer Verfassung od. Stimmung befindlich, angegriffen, ergriffen, gestimmt, gesinnt, ita magis affectis animis iudicum quam doctis tua est a nobis tum accusatio victa, mehr durch Rührung der R., als durch Überzeugung, Cic.: quo modo sim affectus, Cic.: eodem modo erit sapiens affectus erga amicum, quo in se ipsum, Cic.: est miro quodam modo affectus, verstimmt, Cic.: affectos (die bekümmerten) animos recreavit, Cic. – Compar. affectior, Quint. 12, 10, 45.
    ————————
    2. affectus, ūs, m. (afficio), der durch äußere Eindrücke bewirkte körperliche od. geistige Zustand, I) der körperliche Zustand, die Verfassung, corporis affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. (ohne corporis) 2, 15 extr. – II) der geistige Zustand, die Verfassung, Stimmung des Gemüts, 1) im allg.: animi, Cic.: mentis, Ov. – absol. = der Gemütszustand, die Gemütsstimmung, die Regung des Herzens, die Empfindung, das Gefühl, tacitus, Ov.: publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint. u. Tac.: hunc affectum adversus omnes habere, Sen.: dubiis affectibus errat, Ov. – 2) das erregte lebhafte Gefühl = die Aufwallung, die Gemütsbewegung, Leidenschaft (klass. animi motus od. commotio), griech. πάθος (vgl. Quint. 6, 2, 8. Gell. 1, 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: affectus erumpunt, frigescunt, languescunt, tepent u. dgl., Quint. – Insbes.: a) von heftigen Regungen (vgl. Sen. ep. 75, 10), die Leidenschaft = die Gier, das Verlangen, Plin. pan., Tac. u. Iuven. – b) von zärtlichen Regungen, die Leidenschaft = die zärtliche Neigung, das Wohlwollen, die Zärtlichkeit, Liebe, erga fratris filiam, Plin. ep.: affectum parentis exhibere, Plin. ep., od. praestare, Suet.: affectu omni dili-
    ————
    gi, Dict.: dah. meton., Plur. affectus, die geliebten Gegenstände, die Lieben (Weiber u. Kinder), Lucan., Capit. u.a. – c) die Willenskraft, der Wille, aff. furandi, ICt.: absol., quia affectu carent, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > affectus

  • 8 affectus [2]

    2. affectus, ūs, m. (afficio), der durch äußere Eindrücke bewirkte körperliche od. geistige Zustand, I) der körperliche Zustand, die Verfassung, corporis affectus (Plur.), Cels. 3, 18 in. u. (ohne corporis) 2, 15 extr. – II) der geistige Zustand, die Verfassung, Stimmung des Gemüts, 1) im allg.: animi, Cic.: mentis, Ov. – absol. = der Gemütszustand, die Gemütsstimmung, die Regung des Herzens, die Empfindung, das Gefühl, tacitus, Ov.: publicus, öff. Stimmung, Sen.: intimi affectus mei, Sen.: matrum affectus, Tac.: veri affectus (Ggstz. affectus ficti et imitati), Quint. u. Tac.: hunc affectum adversus omnes habere, Sen.: dubiis affectibus errat, Ov. – 2) das erregte lebhafte Gefühl = die Aufwallung, die Gemütsbewegung, Leidenschaft (klass. animi motus od. commotio), griech. πάθος (vgl. Quint. 6, 2, 8. Gell. 1, 26, 10), amoris, avaritiae, metus affectus, Quint.: diversos affectus exprimere, flentis et gaudentis, Plin.: affectus erumpunt, frigescunt, languescunt, tepent u. dgl., Quint. – Insbes.: a) von heftigen Regungen (vgl. Sen. ep. 75, 10), die Leidenschaft = die Gier, das Verlangen, Plin. pan., Tac. u. Iuven. – b) von zärtlichen Regungen, die Leidenschaft = die zärtliche Neigung, das Wohlwollen, die Zärtlichkeit, Liebe, erga fratris filiam, Plin. ep.: affectum parentis exhibere, Plin. ep., od. praestare, Suet.: affectu omni diligi, Dict.: dah. meton., Plur. affectus, die geliebten Gegenstände, die Lieben (Weiber u. Kinder), Lucan., Capit. u.a. – c) die Willenskraft, der Wille, aff. furandi, ICt.: absol., quia affectu carent, ICt.

    lateinisch-deutsches > affectus [2]

  • 9 erregt

    Pers, Stimme взволно́ванный. Aussehen, Gesicht, Stimmung возбуждённый. das erregte Meer волну́ющееся мо́ре. sei doch nicht gleich so erregt! не волну́йся так !

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > erregt

См. также в других словарях:

  • Frankreich — (frz. la France, lat. Gallia, Franco Gallia), ein europ. Hauptland 9748,19 QM. groß, zwischen dem atlantischen u. dem Mittelmeer gelegen, an Spanien, Sardinien, die Schweiz, Deutschland und Belgien gränzend, fast überall durch Naturgränzen… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Böhmen — (tschech. Čechy, lat. Bohemia; hierzu Karte »Böhmen, Mähren und Österreich. – Schlesien«), Königreich und Kronland des österreich. Kaiserstaates, liegt zwischen 48°34 –51°3 nördl. Br. und 12°7 bis 16°50 östl. L., grenzt südwestlich an Bayern,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liederkreis op. 39 (Schumann) — Der Liederkreis Op. 39 ist ein Zyklus von Robert Schumann (1810–1856) aus zwölf Vertonungen von Gedichten Joseph von Eichendorffs (1788–1857) für Singstimme und Klavier, der im Jahr 1840 erschien. Ort und Ausführende der Uraufführung sind… …   Deutsch Wikipedia

  • Ottomar Cludius — Masovia 1907, vorn rechts Cludius Ottomar Cludius (* 9. Mai 1850 Schirwindt, Kr. Pillkallen; † 26. Juli 1910 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Philologe in Königsberg. Inhaltsv …   Deutsch Wikipedia

  • aufputschen — auf·put·schen; putschte auf, hat aufgeputscht; [Vt] 1 jemanden / etwas (zu etwas) aufputschen jemanden / etwas durch geeignete Worte oder Taten in eine erregte Stimmung bringen oder zu (meist gewalttätigen) Handlungen treiben ≈ ↑aufpeitschen (2); …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Württemberg [2] — Württemberg (Gesch.). W. war in den ersten christlichen Jahrh. von Sueven bewohnt; diese wichen den Römern, welche dann das Land cultivirten, dasselbe aber nachher an die Alemannen verloren; nach der Niederlage der Alemannen durch die Franken bei …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großbritannien [2] — Großbritannien (Gesch.). I. Von der Erhebung des Hauses Hannover auf den englischen Thron bis zu den Französischen Revolutionkriegen 1714–1793. Im Jahre 1707 waren die Reiche England u. Schottland durch einen Parlamentsbeschluß unter dem Namen G …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»